Wie viele Stromverteilerblöcke benötigen Sie wirklich für die Elektroinstallation?
Vermeiden Sie unerwartete Kosten – informieren Sie sich vor der Installation über die Anzahl der Stromverteilerblöcke für die Anschlussdose.
Ja. Als Elektroingenieur oder Bauunternehmer müssen Sie Anschlusskästen auf der Grundlage des Beleuchtungsbedarfs und der Leitungsbiegegrenzen berechnen.
Wenn Sie ein Stromverteilungssystem einrichten, kann eine Fehleinschätzung Ihr gesamtes Budget sprengen. Aus diesem Grund ist es nicht nur hilfreich, sondern unerlässlich, die Anforderungen an Anschlusskästen – und ihre Verbindung zu Klemmenblöcken, Sicherungsblöcken und Stromverteilung – zu verstehen. Gehen wir Schritt für Schritt vor, um diese kostspieligen Installationsfehler zu vermeiden.
Verdrahtungsregeln, die die Anzahl der Anschlussdosen definieren
1. Befolgen Sie die Formel Beleuchtungsanzahl + Biegegrenzen
Die Grundregel: Anzahl der Anschlussdosen = Anzahl der Leuchtendosen + Dosen, die pro Rohrbiegevorschrift erforderlich sind.
Hier ist, was der Standard sagt:
Rohrbiegungen zwischen zwei Kästen |
Maximal zulässige Distanz |
0 Kurven |
30 Meter |
1 Biegung |
20 Meter |
2 Kurven |
15 Meter |
3 Kurven |
8 Meter |
4 Bögen (verdeckt) |
Unstatthaft |
Diese Formel hilft Ihnen, überlastete Leerrohre und unsichere Verkabelungen zu vermeiden. Wenn Sie eine 12-V-Stromverteilung für LED-Leuchten betreiben, ist es umso wichtiger, dies im Hinterkopf zu behalten. Überlastung oder Überdehnung führt zu Spannungsabfällen und thermischen Problemen – Probleme, die ich vor Ort schon zu oft gesehen habe.
Und wenn Sie mit Klemmenblöcken für die Stromverteilung oder einem Gleichstromverteilerblock arbeiten, ist ein klares Routing ein Muss. Eine saubere Einrichtung trägt dazu bei, dass Ihre Sicherungsblöcke korrekt funktionieren und die zukünftige Fehlerbehebungszeit verkürzt wird.
2. Kennen Sie die Arten von Boxen und wann Sie sie verwenden sollten
Lassen Sie uns die realen Anwendungen jeder Art von Box in einem Distributions-Setup aufschlüsseln:
Art der Box |
Zweck |
Anschlussdose |
Verlegen und Teilen von Drähten, die an jedem größeren Abzweigpunkt erforderlich sind |
Stromverteiler |
Beherbergt Verteilerblöcke, Sicherungen und Klemmen |
Klemmenkasten |
Für saubere Verbindungen im Inneren von Paneelen oder Schränken |
Batterie-Verteilerblock |
Verteilt Gleichstrom von einer Batterie auf mehrere Stromkreise |
Brems-Verteilerblock |
Einsatz in der Automobilindustrie oder bei schweren Maschinen |
LEB (Lokale Potentialausgleichsbox) |
Kleine Reihenklemmen zum Potentialausgleich |
Erdungs-Klemmenkasten |
Sorgt dafür, dass die Erdleitungen organisiert, sicher und überprüfbar sind |
Clip trennen |
Wird für Erdungswiderstandsmessungen verwendet |
Jede Box spielt eine Rolle in einem sauberen, logischen Setup. In einem 12-V-Verteilerblocksystem für Solar- oder Notstromversorgung benötigen Sie beispielsweise den richtigen Abstand und die richtige Beschriftung, damit die Klemmenblöcke sicher und wartungsfreundlich bleiben.
Was ich immer mache, wenn ich eine Installation plane
Ich habe es mir zur Regel gemacht: Jeder Aufputz-Verteilerkasten mit verdeckten Leitungen bekommt einen Anschlusskasten dahinter – immer. Warum? Denn ohne sie sind Ihre Rohrverläufe entweder zu lang oder zu gebogen, oder Sie haben am Ende Spaghettikabel in der Box. Hier helfen Stromverteilerblöcke. Sie halten alles zugänglich.
Bei der Installation von Auto-Audio-Verteilerblöcken bedeutet das Überspringen von Anschlusskästen mehr Rauschen, Widerstand und Spannungsverlust. Gleiches gilt für industrielle Anlagen mit Gleichstromverteilern oder Leistungsblöcken, die hohe Lasten bewältigen. Sie wollen eine strukturierte Verkabelung, kein Chaos.
Sicherungsblöcke, Leistungsschalter und Sicherheit
Ein Sicherungsblock ist nicht nur ein Komfort, sondern auch ein Schutz. Wenn die Verkabelung jedoch zu weit verläuft oder sich zu stark biegt, bevor sie auf die Sicherung trifft, wird die Sicherung zur zweiten Verteidigungslinie anstelle der ersten. Das ist inakzeptabel.
Folgendes sollten Sie sich merken:
- Planen Sie jeden Strompfad von der Quelle bis zur Last.
- Verwenden Sie Verteilerblöcke an logischen Verzweigungspunkten.
- Befolgen Sie die Biegeregeln. Schummeln Sie nicht bei Entfernungsbeschränkungen.
- Beschriften Sie jeden Klemmenblock. Ihr zukünftiges Ich (oder jemand anderes) wird es Ihnen danken.
Jedes Mal, wenn ich das ignoriert habe, hat es mich gekostet – entweder in Form von stundenlanger Nacharbeit oder Systeminstabilität.